Therapieangebote auf Verordnung
						Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Therapieangebote.
					
					
					
						
							Krankengymnastik (KG)
							Krankengymnastik ist eine Behandlungsform durch die eine Verbesserung oder
								Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers angestrebt wird.
								Sowohl aktive als auch passive Behandlungsmethoden werden dafür eingesetzt. Je nach
								Bedarf wird ein Gelenk passiv mobilisiert oder durch funktionelle Übungen stabilisiert.
								Auch Kräftigungs- oder Entspannungsübungen kommen in der Krankengymnastik zum Einsatz.
							
						
						
							Krankengymnastik-ZNS (KG-ZNS)
							KG-ZNS ist eine neurologische Krankengymnastik zur Therapie von Erkrankungen des
								Zentralen Nervensystems beziehungsweise des Rückenmarks wie Schlaganfall, Multiple
								Sklerose, Querschnitt oder Morbus Parkinson. Diese Behandlung erfordert eine spezielle
								Zusatzqualifikation der Therapeuten/innen wie beispielsweise die Bobath-Therapie. Hier
								stehen individuelle und alltagsbezogene Ziele und Maßnahmen im Fokus, die dem Patienten
								/ der Patientin helfen seinen/ihren Alltag zu bewältigen.
						
						
							Manuelle Therapie (MT)
							Die manuelle Therapie bedarf einer speziellen Weiterbildung der Therapeuten und basiert
								auf speziellen Mobilisationstechniken mit dem Ziel Schmerzen zu lindern und
								Bewegungseinschränkungen zu beseitigen. Gelenke, Muskeln und Nerven sollen optimal
								zusammenspielen. Die Therapeuten nutzen spezifische Grifftechniken um in ihrer Bewegung
								eingeschränkte Gelenke zu mobilisieren oder sie leiten individuelle Übungen an um
								hypermobile Gelenke zu stabilisieren.
						
						
							Manuelle Lymphdrainage (MLD)
							MLD ist eine spezielle, sanfte Massagetechnik zur Erhöhung des Lymphabflusses im Gewebe
								für eine Reduktion des krankhaft erhöhten Flüssigkeitsgehalts. Geschwollenes Gewebe wird
								durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen in Richtung der
								zuständigen Lymphknotenstation entstaut. Zusätzlich wird durch die Atmung und die
								Anregung weiter entfernter Lymphknotenstationen eine Sogwirkung erzielt, die den
								Abtransport der Flüssigkeit noch weiter begünstigt. Die Dauer der Behandlung variiert
								nach Schweregrad und Anzahl der betroffenen Körperteilen.
						
						
							Thermotherapie (KT/WT)
							In der Physiotherapie werden sowohl Kälte- als auch Wärmeanwendungen zur Schmerzlinderung
								angewandt. Beides wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Wir verwenden in
								unserer Praxis Rotlicht zur Wärmetherapie wodurch die Durchblutung gefördert und so eine
								Entspannung in Muskulatur und Gewebe erzielt wird. In der Kälteherapie kommen
								verschiedene Mittel wie Kühlpack, Eis-Lolly oder Kompresse zum Einsatz. Die Anwendungen
								wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd.
						
						
							Gerätegestützte Krankengymnastik
							Die KGG ist eine aktive Behandlungsform, bei der medizinische Trainingsgeräte und
								Zugapparate eingesetzt werden. Die Muskulatur soll hinsichtlich Kraft, Ausdauer,
								Koordination und Beweglichkeit verbessert werden. Die KGG wird häufig zur Rehabilitation
								nach Operationen oder Verletzungen verordnet, kann aber auch Vorbeugung von Rücken- oder
								Gelenkbeschwerden eingesetzt werden. Die Therapeuten erstellen einen individuell auf die
								Beschwerden und Defizite des Patienten angepassten Trainingsplan. 
						
						
							Klassische Massagetherapie (KMT)
							Die KMT dient dazu Verspannungen in der Muskulatur zu lösen und die Durchblutung und den
								Stoffwechsel im Gewebe zu verbessern. Verschiedene Grifftechniken wie Streichung,
								Knetung, Rollen, Hacken, Klopfen werden je nach erwünschter Wirkung von den Therapeuten
								angewandt.